... bietet Platz für drei bis vier Kinder. So gewährleiste ich eine qualitativ hochwertige Betreuung mit genügend Zeit und Aufmerksamkeit für jedes einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen. Aufgrund der geringen Gruppengröße achte ich immer darauf, dass die Kinder von der Altersstruktur her zusammen passen.
Die tatsächliche Kinderzahl hängt immer von der aktuellen Gruppe ab. Gerade bei noch sehr jungen Kindern ist eine Dreiergruppe oft die passendere Variante für die Kinder.
Bei älteren Kindern ergibt sich manchmal die Situation, dass zwei Kinder bevorzugt miteinander spielen. Dann ist es für die Gruppendynamik sinnvoll, noch ein viertes Kind aufzunehmen.
Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 7 Uhr bis 14:15 Uhr und freitags von 7 Uhr bis 13 Uhr.
Meine Tagespflegestelle bleibt an maximal 30 Tagen im Jahr geschlossen. Die genauen Zeiten werden spätestens am Anfang des Jahres für das gesamte Kalenderjahr bekannt gegeben und liegen größtenteils in den Ferien (davon zwei Wochen in den Sommerferien).
Die Betreuung der Kinder findet in meiner Privatwohnung (eigener Eingang)
statt. Uns stehen dort knapp 120m² zur Verfügung, die von den Kindern
größtenteils mitgenutzt werden können. Neben den üblichen Räumen gibt es zudem
für die Kinder auch ein zusätzliches Spielzimmer, in dem gespielt, gebastelt
und getobt werden kann.
Das Frühstück und Mittagessen nehmen wir gemeinsam in der Küche ein.
Geschirr in Kinderhöhe und kindgerechtes Mobiliar ermöglichen auch hier allen
Kindern nach ihren Möglichkeiten mitzuhelfen und selbstständig tätig zu werden.
Für den Mittagsschlaf nutzen wir das Schlafzimmer als Schlafraum. Für jedes
Kind steht dort ein eigenes, bodennahes Krippenbett zur Verfügung. Je nach persönlichen Gewohnheiten und Schlafbedürfnis der Kinder können aber
auch andere Räume zum Schlafen genutzt werden, sodass im Bedarfsfall für jedes
Kind ein separater Schlafraum zur Verfügung stehen könnte. Eine
Gelegenheit zum Kuscheln oder Ausruhen ist darüber hinaus in fast jeden Raum
vorhanden, sodass die Kinder sich auch zwischendurch jederzeit zurückziehen
können, trotzdem aber in meiner Nähe sind.
Ich lege Wert auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Deswegen verwende ich frische, möglichst unveränderte Lebensmittel und verzichte auf Fertigprodukte. Zudem salze ich sparsam und vermeide Industriezucker.
Ich achte darauf möglichst regionale Lebensmittel zu kaufen und greife bei vielen Lebensmitteln grundsätzlich auf die Biovariante zurück.
Die Kinder erhalten bei mir ein abwechslungsreiches Frühstück, ein täglich frisch gekochtes Mittagsessen und zwischendurch einen Snack in Form von Obst oder gesunden Knabbereien. Zum Trinken stehen ständig Wasser und Tee, zum Frühstück je nach Absprache auch Milch zur Verfügung.
Auf Allergien oder Unverträglichkeiten nehme ich selbstverständlich Rücksicht.
Die Kosten setzen sich zusammen aus den Betreuungskosten und dem Essensgeld.
Für die Verpflegung der Kinder berechne ich eine monatliche Pauschale. In dieser sind alle Mahlzeiten, Snacks und Getränke enthalten.
Unter
bestimmten Voraussetzungen zahlt Ihnen das Jugendamt einen Zuschuss zu den
Betreuungskosten. Entsprechend Ihres Einkommens ist dann lediglich ein
Elternbeitrag an die Stadt zu zahlen.
Für Kinder unter 1 Jahr muss dafür ein entsprechender Bedarf (Berufstätigkeit, Studium, Praktikum etc.) bei der Antragstellung nachgewiesen werden. Für Kinder ab dem 1. Lebensjahr gibt es seit dem 01.08.2013 einen Rechtsanspruch auf Betreuung.
Zur Antragstellung für mehr als 25 Wochenstunden ist es erforderlich, dass Sie dem Jugendamt aktuelle Nachweise Ihrer Arbeitgeber mit Stundenzahl oder den Nachweis über ein Studium, eine Ausbildung, ein Praktikum, einen Sprachkurs, die selbständige Tätigkeit etc. vorlegen. Für Studenten reicht die Semesterbescheinigung.
Für den Hin- und Rückweg von der Tagespflegeperson zur Arbeitsstätte wird insgesamt pauschal eine Stunde pro Tag anerkannt.
Die Antragstellung erfolgt im Amt für Jugend und Familie.
Sprechzeiten:
Ansprechpartnerinnen: